Vereinshaftpflicht: Die Betriebshaftpflichtversicherung für Vereine
Vereine sind in Deutschland fest verankert und ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Doch ob Sportverein, Freiwillige Feuerwehr oder Nachbarschaftshilfe, sie alle haben etwas gemeinsam: Sie bringen nicht nur Menschen zusammen, sondern müssen sich leider auch einer unbequemen Wahrheit stellen – sie haben ein hohes Haftungsrisiko. Sowohl die Vereinsmitglieder wie auch Vorstände haften bei einem Schaden persönlich mit ihrem Privatvermögen. Dieser Umstand macht eine Betriebshaftpflichtversicherung für Vereine unverzichtbar.
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Vereine: Das leistet eine Vereinshaftpflicht
Eine Vereinshaftpflichtversicherung oder kurz Vereinshaftpflicht dient der Absicherung von Vereinsmitgliedern und Vorständen. Denn sie leistet bei Schadensersatzforderungen nach einem Personen-, Sach- oder Vermögensschaden, der im Rahmen der Vereinstätigkeit entstanden ist. Dazu gehören Mitgliederveranstaltungen und -versammlungen, aber auch Feste. Die Vereinshaftpflicht schützt die Mitglieder und den Vorstand vor teuren Schadensersatzansprüchen durch Dritte.
Eine Haftpflichtversicherung fungiert immer auch als passiver Rechtsschutz. Denn sie prüft, ob ihr Versicherungsnehmer für den entstandenen Schaden tatsächlich haftbar gemacht werden kann. Ist die Haftbarkeit nicht gegeben, wehrt sie unberechtigte Forderungen gegen ihn ab, auch vor Gericht.
Darüber hinaus können gute Tarife folgenden Leistungen einschließen:
- Mietsachschäden: Schäden an gemieteten Gebäuden, Räumen und Sportstätten
- Schäden durch Fahrzeuge: Mitversichert werden Fahrzeuge bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von sechs km/h bspw. Rasentraktoren auf dem Vereinsgelände
- Haus und Grundbesitz: Eigentum von Gebäuden und Grundstücken, Vermietung von Teilen des Vereinsgrundstücks an Dritte sowie vertraglich übernommene Pflichten als Mieter oder Pächter
- Umweltrisiken: Schäden an Grund und Boden durch umweltschädliche Stoffe
- Internetrisiken: Persönlichkeits- und Namensrechtsverletzungen, Schäden durch den Austausch elektronischer Daten wie das Weiterleiten von Viren und Schadprogrammen
- Bauherrenhaftpflicht: Bei Baumaßnahmen auf dem Vereinsgrundstück
In diesen Fällen bietet die Vereinshaftpflicht Schutz:
- Bei einem Sommerfest stürzt ein Bauzaun, der zur Abtrennung des Geländes genutzt wurde, auf ein Fahrzeug. Der Versicherer übernimmt den dabei entstandenen Sachschaden.
- Auf dem Gelände eines Sportplatzes hat sich ein Pflasterstein gelockert. Eine Besucherin stolpert über den Stein und erleidet eine schwere Kopfwunde. Der Versicherer trägt die medizinischen Behandlungskosten, das Schmerzensgeld und die Verdienstausfälle.
- Der Verein mietet eine Hütte für ein Vereinstreffen. Ein Mitglied trifft beim Fußball spielen das Glasfenster und dieses zerbricht. Der Sachschaden wird erstattet.

Warum ist eine Vereinshaftpflichtversicherung wichtig?
Ein Verein ist seitens des Gesetzgebers dazu verpflichtet, Schäden die einer dritten Person während der Vereinstätigkeit zustoßen, zu ersetzen. Dabei kann es sich um Sachschäden, aber auch um Personenschäden sowie daraus resultierende Vermögensschäden handeln. Besonders wenn Personen verletzt werden, können die Schadensersatzforderungen schnell in die Millionenhöhe reichen. Nur eine Vereinshaftpflichtversicherung sichert Vereine zuverlässig ab und schützt damit die Mitglieder.
Drei gute Gründe für eine Vereinshaftpflicht:
- Vereine und Verbände haben ein erhebliches Haftungsrisiko. Jegliche Schäden, die im Zusammenhang mit der Vereinstätigkeit entstehen, müssen finanziell ersetzt werden.
- Vereine sind juristische Personen und haften, wenn Dritte durch den Verein und durch seine Mitglieder zu schaden kommen. Dabei haften Vorstände grundsätzlich unbeschränkt, also mit ihrem kompletten Privatvermögen.
- Viele Vereine haben nur wenig Rücklagen und eingeschränkte finanzielle Mittel. Bereits ein Sachschaden kann ohne Versicherungsschutz das finanzielle Aus bedeuten.
Was kostet eine Vereinshaftpflichtversicherung?
Die Kosten für eine Vereinshaftpflichtversicherung sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig und fallen daher für jeden Verein individuell aus. Die folgenden Merkmale werden bei der Prämienkalkulation des Versicherers herangezogen:
- Vereinszweck
- Anzahl der Vereinsmitglieder und Vorstände
- Die Haushaltssumme
- Ggf. Lohnzahlungen
- Deckungssumme
- Leistungsumfang
- Höhe der Selbstbeteiligung
- Individuelle gefahrenerhöhende Risiken
Insbesondere die Versicherungssumme, die eingeschlossenen Leistungen sowie die Höhe des Selbstbehalts wirken sich maßgeblich auf die Kosten einer Vereinshaftpflichtversicherung aus. Hierbei lohnt es sich besonders, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Kostenbeispiel
Fußballverein
500 Mitglieder
Jährliche Haushaltssumme: 50.000 Euro
Selbstbehalt: 250 Euro
Versicherungssumme: 10 Millionen Euro Ohne Lohnkosten
Ab 137 Euro im Jahr
Tanzverein
200 Mitglieder
Jährliche Haushaltssumme: 70.000 Euro
Selbstbehalt: 250 Euro
Versicherungssumme: 10 Millionen Euro 7.000 Euro Lohnkosten / Jahr
Ab 147 Euro im Jahr
Darauf müssen Sie bei Vertragsabschluss achten
Die Kosten einer Vereinshaftpflicht sollten bei Vertragsabschluss nicht im Fokus stehen. Viel wichtiger ist, eine Absicherung zu wählen, die den individuellen Bedarf gut und zuverlässig abdeckt. Beim Vergleich der Versicherer und den angebotenen Versicherungen sind daher folgende Aspekte besonders zu beachten:
- Die Höhe der Versicherungssumme (mindestens zehn bis 15 Millionen)
- Der Versicherungsumfang
- Etwaige Leistungsausschlüsse und Einschränkungen
- Mögliche Zusatzleistungen
- Die Servicequalität des Versicherers
Vor Vertragsabschluss müssen Sie also genau prüfen, welche Risiken und Leistungen unverzichtbar sind und von welchen Zusatzleistungen ihr Verein und seine Mitglieder profitieren.
Schützen Sie Ihren Verein und Ihre Mitglieder – wir helfen Ihnen
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Vereine besonders wichtig. Denn bei der Ausübung ihrer Vereinstätigkeiten kann es jederzeit zu einem Schaden kommen. Das betrifft alle Arten von Vereinen – vom Sportverein über die Freiwillige Feuerwehr bis hin zur Nachbarschaftshilfe und Verbrauchervereinen. Nur mit einer guten Vereinshaftpflicht schützen sie sich und ihre Mitglieder, wenn Dritte nach einem Personen-, Sach- oder Vermögensschaden Forderungen geltend machen.
Unsere Versicherungsexperten beantworten gerne alle Ihre Fragen und helfen Ihnen dabei, die richtige Betriebshaftpflichtversicherung für Ihren Verein zu finden und den Versicherungsschutz zu optimieren. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns.