Was kostet eine Betriebsinhaltsversicherung für Physiotherapeuten?
Für die tägliche Arbeit mit ihren Patienten greifen Physiotherapeuten auf hochwertige Hilfsmittel zurück: Therapie- und Sportgeräte, Behandlungsliegen, Wärmebestrahlungsgeräte und vieles mehr. Denn das entsprechende Equipment unterstützt sie dabei, ihre Arbeit durchzuführen und ihren Patienten zu helfen. Um dieses wertvolle Inventar zu schützen, gibt es die Inhaltsversicherung. Und diese leistet, wenn die Praxisausstattung beschädigt, zerstört wird oder abhandenkommt. Doch was kostet eine Betriebsinhaltsversicherung für Physiotherapeuten?
Wieso benötigen Physiotherapeuten eine Betriebsinhaltsversicherung?
Eine Inhaltsversicherung dient dem Schutz der Praxisausstattung. Abgesichert werden geschäftliche Einrichtung wie Sport- und Therapiegeräte, Liegen, Möbel, Waren sowie elektronisches Equipment.
Für die meisten Physiotherapeuten ist das Inventar für die Behandlung ihrer Patienten elementar. Sollte dieses durch einen Schaden beschädigt oder zerstört werden, müssen sie für Ersatz sorgen. Doch ist eine Praxisausstattung mit hohen Kosten verbunden. In besonders schweren Fällen kann ein Schaden sogar die gesamte finanzielle Existenz eines Physiotherapeuten bedrohen. Denn er muss nicht nur für den Ersatz aufkommen, sondern kann unter Umständen auch seiner Arbeit nicht mehr nachgehen.
Eine Betriebsinhaltsversicherung schützt vor den finanziellen Folgen, wenn das Praxisinventar beschädigt, zerstört wird oder abhandenkommt. Sie leistet je nach gewähltem Tarif bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus. Einige Tarife sichern auch Fehlbedienung, Überspannung, grober Fahrlässigkeit, Glasbruch und Elementargefahren wie Erdbeben, Lawinen, Schneedruck, Hochwasser, Rückstau, Erdrutsch und Vulkanausbruch ab. Zudem kann der Betriebsausfall infolge eines versicherten Schadens versichert werden. Damit sind auch die Folgekosten gedeckt, wenn die Behandlungen vorübergehend nicht durchgeführt werden können.
Was kostet eine Betriebsinhaltsversicherung für Physiotherapeuten?
Die Kosten für eine Betriebsinhaltsversicherung für Physiotherapeuten lassen sich nicht pauschal beziffern. Denn sie sind von verschiedenen individuellen Faktoren abhängig. Dazu gehört in erster Linie der von dem Physiotherapeuten gewählte Versicherungstarif mit den versicherten Gefahren. Denn umso umfangreicher der Versicherungsschutz für Heilberufe, desto teurer wird der Beitrag. Außerdem ist der Wert des Praxisinventars entscheidend, denn er bestimmt die maximale Versicherungssumme im Schadensfall.
Diese Faktoren wirken sich auf den Beitrag aus:
- Versicherungssumme: Muss dem Gesamtwert der Betriebsausstattung entsprechen. Sie definiert die maximale Erstattung bei einem Schaden.
- Versicherungsumfang: Versicherte Leistungen und Gefahren. Durch den Einschluss des Betriebsausfalls sowie grober Fahrlässigkeit infolge eines versicherten Schadens erhöht sich die Prämie deutlich.
- Selbstbeteiligung: Durch den Einschluss eines Selbstbehalts lässt sich der Beitrag senken. Der Eigenanteil sollte aber nicht so hoch sein, um im Schadensfall zu finanziellen Schwierigkeiten zu führen.
- Unternehmensrisiken: Definiert bestimmte Faktoren, die das Risiko für einen Schaden innerhalb der Praxis erhöhen. Dazu gehört der Standort, der Wert des Inventars und die Art des Gebäudes sowie dessen Sicherheitsstandards. Einige Versicherer belohnen Kunden mit Beitragssenkungen, wenn sie bestimmte Sicherheitsvorkehrungen vorweisen können.
- Vertragslaufzeit und Zahlweise: Bei einer monatlichen Zahlweise sehen die meisten Versicherer einen Beitragszuschlag vor. Am günstigsten wird die Absicherung zudem, wenn eine lange Laufzeit von mindestens drei Jahren gewählt wird.
Kostenbeispiel
Betriebsinhaltsversicherung für eine neu eröffnete Praxis in München in einem Wohn- und Geschäftshaus
- Versicherungssumme: 50.000 Euro
- Ohne Selbstbehalt
- Versicherungsschutz bei Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Einbruchdiebstahl
- Ab 120 Euro im Jahr
Hinweis: Durch den Einschluss weiterer Gefahren wie grober Fahrlässigkeit erhöht sich die Prämie. Ein Tarif mit denselben Leistungen und Versicherungssummen zuzüglich grober Fahrlässigkeit bis maximal 5.500 Euro und Ertragsausfall kostet ab 150 Euro im Jahr.
Grobe Fahrlässigkeit: Entscheidend für einen guten Versicherungsschutz
Eine Betriebsinhaltsversicherung für Physiotherapeuten, die bei Schäden durch grobe Fahrlässigkeit leistet, ist immer teurer als eine Absicherung ohne diesen Versicherungsschutz. Zudem gibt es viele Tarife, die eine Summenbegrenzung vorsehen, deren Erstattung im Schadensfall kaum ausreicht. Dennoch ist es sinnvoll und ratsam, grobe Fahrlässigkeit mitzuversichern. Denn grob fahrlässig handelt bereits, wer Kerzen unbeaufsichtigt lässt. Entsteht dadurch ein Brand, der den Praxisinhalt zerstört, besteht kein Versicherungsschutz. Daher sollte immer darauf geachtet werden, dass grob fahrlässig herbeigeführte Schäden im Tarif enthalten sind und die Erstattungssumme hoch genug ist.
Jetzt beraten lassen
Eine Betriebsinhaltsversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen für Physiotherapeuten. Denn sie schützt sie vor den Kosten, wenn ihr Inventar durch einen versicherten Schaden beschädigt oder zerstört wird. Zudem leisten viele Tarife wahlweise auch dann, wenn aufgrund des Schadens vorerst keine Behandlungen durchgeführt werden können. Somit sichern Physiotherapeuten nicht nur ihr Equipment ab. Sondern auch mögliche Umsatzeinbußen, die aus einem Inventarschaden resultieren können.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, die optimale Betriebsinhaltsversicherung für Ihre Praxis zu finden. Dabei berücksichtigen wir Ihren individuellen Bedarf und alle Risiken, denen Ihr Betrieb gegenübersteht. So können wir eine bedarfsgerechte und speziell auf Sie zugeschnittene Absicherung finden. Vereinbaren Sie dafür hier einen Termin mit uns und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.