Mit einer betrieblichen Altersvorsorge, kurz bAV, können angestellte Physiotherapeuten zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung für ihr Alter vorsorgen. Dabei nehmen sie die Entgeltumwandlung in Anspruch, bei der die Beiträge zur Betriebsrente aus dem Bruttolohn entnommen werden. Dadurch fallen Steuerlast und Sozialabgaben geringer aus. Doch wie viel kostet eine betriebliche Altersvorsorge für Physiotherapeuten und sind mit der Betriebsrente Gebühren verbunden?
Was kostet die bAV für einen Physiotherapeuten?
Grundsätzlich können Physiotherapeuten und alle anderen Versicherten die Höhe ihrer Beiträge selbst festlegen. Sie haben die Möglichkeit, ihre Betriebsrente mit 50 Euro oder auch mit 100 Euro monatlich zu besparen. Damit bietet diese Form der Altersabsicherung ein hohes Maß an Flexibilität. Zudem ist die tatsächliche Belastung aufgrund der Entgeltumwandlung immer geringer. Da der Beitrag aus dem Bruttolohn geschöpft wird, sinken die Steuern und Sozialabgaben, weshalb die Nettobelastung geringer ist als der tatsächlich einbezahlte Beitrag. Ein Beispiel:
Mit bAV
Ohne bAV
Bruttolohn: 2.500 Euro
Bruttolohn: 2.500 Euro
Eigenanteil bAV: 100 Euro
Steuern: 286,74 Euro
Steuern: 262,44 Euro
Sozialabgaben: 508,13 Euro
Sozialabgaben: 487,80 Euro
Nettolohn: 1.705,14 Euro
Nettolohn: 1.649,76 Euro
Obwohl der Versicherte in diesem Beispiel einen Beitrag von 100 Euro in seine betriebliche Altersvorsorge einbezahlt, beträgt die tatsächliche Nettobelastung gerade einmal 55,38 Euro. Aufgrund der Entgeltumwandlung haben sich die Kosten für die betriebliche Altersvorsorge des Physiotherapeuten fast halbiert.
Mindest- und Höchstbeitrag der betrieblichen Altersvorsorge
Wer eine Betriebsrente bespart, muss nach dem Betriebsrentengesetz den Mindestbeitrag erbringen (§ 1a Abs. 1 Satz 4 BetrAVG). Dieser beträgt 1/60 der Bezugsgröße nach § 18 Abs. 1 SGB IV. Damit beläuft sich der Mindestbeitrag für die BAV 2022 auf 246,75 Euro im Jahr beziehungsweise 20,56 Euro im Monat.
Bei dem Höchstbeitrag handelt es sich um den maximalen Betrag, der steuerfrei ist. Bis zu dieser Summe lassen sich die Vorteile der Entgeltumwandlung ausschöpfen. 2018 wurde der steuerfreie Höchstbetrag für Pensionskassen, Pensionsfonds und Direktversicherungen angehoben. Er beträgt nun acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung für die alten Bundesländer. Somit lassen sich 2022 rund 6.768 Euro im Jahr (564 Euro monatlich) in die betriebliche Altersvorsorge einzahlen.
2022 beträgt der Mindestbeitrag für eine bAV 20,56 Euro im Monat
Der steuerfreie Höchstbetrag beläuft sich 2022 auf 564 Euro monatlich
Gebühren und Kosten der betrieblichen Altersvorsorge
Bei Abschluss einer bAV müssen Physiotherapeuten keine direkten Kosten bezahlen. Allerdings sieht der Versicherer verschiedene Gebühren vor, die er von den einbezahlten Beiträgen einbehält. Sie schmälern somit das Kapital. Folgende Kosten sind bei einer betrieblichen Altersvorsorge fällig und werden vom Anbieter verrechnet:
Abschluss- und Vertriebskosten
laufende Verwaltungskosten
Anlagekosten sowie Gebühren der Fondsgesellschaften
Stückkosten
Die Höhe der jeweiligen Gebühren variieren je nach Anbieter und können sich erheblich unterscheiden. Daher ist es sinnvoll, die verschiedenen Versicherer auf dem Markt nicht nur im Hinblick auf die Konditionen, sondern auch in Bezug auf die Kosten zu vergleichen. Denn zu hohe Gebühren wirken sich negativ auf die Rendite aus und sorgen dafür, dass die Betriebsrente nicht die gewünschte Höhe erreicht.
Am günstigsten sind sogenannte Kollektivverträge. Dabei schließt der Arbeitgeber bei einem Versicherer für alle oder mehrere seiner Mitarbeiter jeweils eine bAV ab. Da es mehrere Versicherte gibt, bieten die Versicherer in der Regel einen Kollektivrabatt, wodurch die betriebliche Altersvorsorge wesentlich günstiger ist als ein einzelner Vertrag.
Haben Sie noch Fragen zur betrieblichen Altersvorsorge für Physiotherapeuten oder benötigen Sie Unterstützung, um den geeigneten Anbieter für Ihre Betriebsrente zu finden? Wir sind Ihnen gerne behilflich. Vereinbaren Sie hier einen Termin mit uns und lassen Sie sich beraten.
Physiotherapeuten und Krankengymnasten behandeln die körperlichen Beschwerden ihrer Patienten. Unabhängig davon, ob es sich um krankheitsbedingte Schmerzen oder um die Folgen einer Verletzung handelt, findet der Physiotherapeut die optimale Behandlungsmethode. Bei dieser körperlich häufig sehr anstrengenden Arbeit ist es wichtig, sich als Physiotherapeut auch um die eigene Gesundheit bzw. Gesunderhaltung zu kümmern, um möglichen berufsbedingten […]
Eine Betriebsinhaltsversicherung für Physiotherapeuten schützt medizinische, technische und kaufmännische Einrichtung der Praxis, wenn diese beschädigt, zerstört wird oder abhandenkommen. Damit stellt sie sicher, dass im Schadensfall finanzieller Ersatz geleistet wird, um das benötigte Inventar wiederbeschaffen zu können. Doch in welchen Fällen Versicherungsschutz besteht, ist vom gewählten Tarif abhängig. Denn in der Regel ist die Betriebsinhaltsversicherung […]
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge, kurz bAV, können angestellte Physiotherapeuten zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung für ihr Alter vorsorgen. Dabei nehmen sie die Entgeltumwandlung in Anspruch, bei der die Beiträge zur Betriebsrente aus dem Bruttolohn entnommen werden. Dadurch fallen Steuerlast und Sozialabgaben geringer aus. Doch wie viel kostet eine betriebliche Altersvorsorge für Physiotherapeuten und sind mit der […]